für den Landkreis Wittmund
Die neue generalistische Pflegeausbildung führt die Ausbildungen in Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zusammen. Eine Spezialisierung nach 24 Monaten ist möglich – wir raten jedoch zur „echten“ generalistischen Ausbildung!
Ausbildungsziel:
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann befähigt die Auszubildenden, Menschen aller Altersstufen in den allgemeinen und speziellen Versorgungsbereichen der Pflege pflegen zu können.
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann vermittelt die für die selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen erforderlichen Kompetenzen.
Wer sich für diese Berufsausbildung entscheidet, sollte sich gut auf Menschen einstellen können und dafür bestimmte persönliche Eigenschaften wie z.B. Einfühlsamkeit, Geduld, Freundlichkeit, Zuverlässigkeit sowie Beziehungs- und Teamfähigkeit mitbringen.
Neben der persönlichen Eignung muss ein Nachweis (ärztliche Bescheinigung) über die gesundheitliche Unbedenklichkeit erbracht werden.
Voraussetzung für den Zugang zu der Ausbildung ist
1. der mittlere Schulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss
oder
2. der Hauptschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss, zusammen mit dem Nachweis
a) einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer,
b) einer erfolgreich abgeschlossenen Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mind. einjähriger Dauer
oder
c) einer bis zum 31. Dezember 2019 begonnenen, erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung in der Kranken-/Altenpflegehilfe
oder
3. der erfolgreiche Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung.
Anmerkung: Weitere Infos ggf. nach Prüfung der indiv. Unterlagen. Infos zur Beschaffung des Erweiterten Führungszeugnisses, Gesundheitsnachweises erfolgen mit der Aufnahmebestätigung!
Fächer/Kompetenzbereiche Wochenstunden
Berufsübergreifender Bereich 7
Deutsch/Kommunikation
Fremdsprache/Kommunikation
Politik
Religion
Berufsbezogener Lernbereich –
Theorie und schulische Praxis
I. Pflegeprozesse und Pflegediagnostik
in akuten und dauerhaften Pflegesit… 25
II. Kommunikation und Beratung
personen-/situationsbezogen gestalten 7
III. Intra- und interprofessionelles
Handeln in unterschiedlichen… 7,5
IV: Das eigene Handeln auf der
Grundlage von Gesetzen, Verordnungen
und ethischen Leitlinien… 4
V. Das eigene Handeln auf der
Grundlage von wissenschaftlichen
Erkenntnissen und… 4
Stunden zur freien Verteilung 5
Gesamt 59,5
Während des Bildungsganges wird zusätzlich eine praktische Ausbildung von insgesamt 2.500 Zeitstunden in geeigneten Einrichtungen der Pflege/des Gesundheitswesens durchgeführt.
Die praktische Ausbildung sieht Einsätze in folgenden Bereichen und
Versorgungsformen vor:
1. und 2. Ausbildungsdrittel
Orientierungseinsatz (Stammeinrichtung) 400 Std.
Pflichteinsatz stationäre Akutpflege 400 Std.
Pflichteinsatz stationäre Langzeitpflege 400 Std.
Pflichteinsatz ambulante Pflege 400 Std.
Pflichteinsatz pädiatrische Versorgung 120 Std.
Gesammt: 1720 Std.
3. Ausbildungsdrittel
Pflichteinsatz psychiatrische Versorgung 120 Std.
weiterer Einsatz und freie Verteilung 160 Std.
Vertiefungseinsatz (Stammeinrichtung) 500 Std.
Gesammt: 780 Std.
Die BBS Wittmund arbeitet mit vielen Einrichtungen zusammen und hat mit diesen Kooperationsverträge abgeschlossen. Eine aktuelle Liste der Einrichtungen ist in der BFS Pflege erhältlich. Der Ausbildungsvertrag wird zwischen der Einrichtung und der Praktikantin/dem Praktikanten im Einvernehmen mit der Schule geschlossen.
Es wird eine schriftliche, mündliche und praktische Prüfung durchgeführt. Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird der berufliche Abschluss und der Erweiterte Sek.-Abschluss I erworben.
Zur Anmeldung wird benötigt:
➢ Online Anmeldung
➢ Lebenslauf
➢ Nachweise über die Aufnahmevoraussetzungen
Informationsblatt Berufsfachschule Pflege
Download
Mehr Downloads im Downloadbereich
Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wittmund ©2020