für den Landkreis Wittmund
Auf dieser Seite geben wir Ihnen alle Informationen rund
um die Fachoberschule Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie.
Die Fachoberschule Agrarwirtschaft wendet sich an Schülerinnen und Schüler mit dem Sekundarabschluss I – Realschulabschluss. Sie erweitert und vertieft die Allgemeinbildung und vermittelt des Weiteren eine erste fachliche Schwerpunktausbildung im Bereich Agrarwirtschaft sowie in den Bereichen Bio- und Umwelttechnologie.
Die Ausbildung dauert entweder 2 Jahre mit Besuch der Klasse 11 und 12, oder 1 Jahr in der Klasse 12.
Mit der Fachhochschulreife eröffnen sich folgende Möglichkeiten:
• Studium an der Fachhochschule in einer beliebigen
Studienrichtung.
• Besuch der Berufsoberschule Klasse 13 bei
abgeschlossener Berufsausbildung.
• Verbesserte berufliche Entwicklungsmöglichkeiten
In die Klasse 11 der Fachoberschule Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie kann aufgenommen werden, wer
1. den Sekundarabschluss I –Realschulabschluss
oder einen gleichwertigen Bildungsstand und
2. einen Praktikumsplatz in einem einschlägigen Betrieb
nachweisen kann.
In die Klasse 12 kann aufgenommen werden, wer
1. den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss- besitzt
und
2. die Fachoberschule Klasse 11 erfolgreich absolviert hat,
oder
3. a) eine mindestens zweijährige, erfolgreich
abgeschlossene einschlägige Ausbildung und
den Berufsschulabschluss,
b) einen anderen den Anforderungen nach Buchstabe a)
gleichwertigen Bildungsstand,
c) eine mindestens fünfjährige einschlägige
hauptberufliche Tätigkeit,
d) durch den erfolgreichen Besuch einer
Berufsfachschule oder der Einführungsphase des
Fachgymnasiums einschlägiger Fachrichtung und die
Ableistung eines einschlägigen Praktikums in
Betrieben oder gleichwertigen Einrichtungen im
Gesamtumfang von mindestens 960 Stunden und
einen der Klasse 11 gleichwertigen Bildungsstand
nachweist.
Unterrichtsfächer Klasse 11 Klasse 12 (Wo)
Berufsübergreifender Lernbereich…..8………….18
Deutsch/Kommunikation
Fremdsprache/Kommunikation,
Mathematik, Politik, Sport, Religion
Berufsbezogener Lernbereich ………..4…………12
(Bei voller Unterrichtsversorgung)
In der Klasse 11 ist ein Praktikum von 960 Zeitstunden in geeigneten Betrieben zu absolvieren. Die Schule übt die Aufsicht über die Durchführung der praktischen Ausbildung aus.
Zur Anmeldung wird benötigt:
➢ Online Anmeldung
➢ Lebenslauf
➢ Nachweise über die Aufnahmevoraussetzungen
Informationsblatt Fachoberschule Agrarwirtschaft,
Bio- und Umwelttechnologie
Die Ausbildung in Klasse 11 besteht aus einem Unterricht von 12 Stunden pro Woche und einer praktischen Ausbildung in geeigneten Betrieben. Der theoretische Unterricht findet zweimal wöchentlich statt.
Mit der Einrichtung wird ein Praktikumsvertrag abgeschlossen.
Es gilt die Ferienregelung gem. Nds. Schulgesetz. Das Sekretariat hält Muster eines Praktikumsvertrages bereit; es kann aber auch unter www.bbs-wittmund.de abgerufen werden.
Am Ende der Klasse 11 findet eine Versetzung nach Klasse 12 statt, wenn im Jahreszeugnis die Leistungen in allen unterrichteten Lernbereichen mit mindestens „ausreichend“ bewertet worden sind, in den Lerngebieten bzw. Fächern in nicht mehr als in zwei Fällen die Note „mangelhaft“ oder einmal die Note „ungenügend“ erreicht worden ist. Weiterhin muss das Praktikum ordnungsgemäß abgeschlossen werden. Die ordnungsgemäße praktische Ausbildung muss durch eine Bescheinigung des Praktikumsbetriebes nachgewiesen werden.
Die Abschlussprüfung der Klasse 12 gliedert sich in einen schriftlichen und einen ggf. mündlichen Teil in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, sowie einem die Fachrichtung und gegebenenfalls den Schwerpunkt prägenden Fach.
Bei Überschreiten der Aufnahmekapazität wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.
Der Großteil der erforderlichen Lernmittel kann gegen ein Entgelt von der Schule entliehen werden. Darüber hinaus entstehen Kosten für die Beschaffung von Schreib- und Zeichenbedarf, Taschenrechner, Lektüre, usw.
Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wittmund ©2020