Wie wird man nun zur Europaschule?
Man liest einen entsprechenden Erlass:
„Europaschulen in Niedersachsen vermitteln ihren Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Wissen über Europa und tragen zum Verständnis für die europäische Kultur und Vielfalt bei. Sie bieten ihren Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, Europakompetenzen zu entwickeln und bereiten damit umfassend auf das Leben und Arbeiten im vereinten Europa vor. “RdErl. D. MK v. 5.6.2013 – 44-81 003-01/11-X/13-VORIS 22410-
und stellt dabei mit Blick auf eine langjährige erfolgreiche Arbeit fest:
Wir tun es!
Fest verankert in unserem Leitbild steht: „Wir kooperieren gleichberechtigt mit unseren Bildungspartnern“ u. a. mit dem Ziel internationale Kontakte zu pflegen und zu erweitern.
• Wir verfügen über eigene Partnerschaften mit berufsbildenden Einrichtungen in acht europäischen Ländern und pflegen mit ihnen einen regelmäßigen Austausch.
• Wir führen regelmäßig internationale Projekte in verschiedenen
Bildungsgängen durch, zum Beispiel:
– in der Berufsfachschule Altenpflege Aufbau eines Pflegenetzwerkes
mit beruflichen Schulen in Finnland, den Niederlanden und der
Tschechischen Republik,
– in der Berufsfachschule Wirtschaft das Leonardo da Vinci –
Partnerschaftsprojekt „Triple Learning Platform (TLP)“,
– in der Fachschule Betriebswirtschaft/Tourismuswirtschaft das Leonardo
da Vinci Innovationstransfer-Projekt „TourBo meets Europe“ sowie das
Partnerschaftsprojekt „Responsible and sustainable tourism in
European regions (RSTE)“,
• Wir ermöglichen jährlich ca. 25 Auszubildenden sowie ca. 10
Lehrkräften einen Lernaufenthalt im europäischen Ausland bzw.
betreuen eine vergleichbare Anzahl ausländischer Praktikanten und
Lehrkräfte aus 12 europäischen Ländern bei uns vor Ort.